Kurs Psychosomatische Grundversorgung

in OHV Schwante

Alle 50-h-Kompakt-Kurse 2023 ausgebucht, nächste Möglichkeit wäre Kurs 1/2024 vom 12. bis 14. Januar und vom 2. bis 4. Februar 2024!

Psychosomatische Grundversorgung

80 Stunden Weiter- und Forttbildungsseminar
nach dem Curriculum der Bundesärztekammer, bundesweit anerkannt

(1 „Stunde“ entspricht einer UE = Unterrichtseinheit von 45 Minuten)

Die 80 „Stunden“ Psychosomatische Grundversorgung setzen sich zusammen aus:

  • 50 UE-Kompaktkurs (20 UE Theorie + 30 UE verbale Interventionstechniken)
  • 30 UE-Balint-Gruppenarbeit (können ggf. auch bei anderen qualifizierten Balintgruppen-Leiter*innen absolviert werden)

Veranstaltungsort:

Praxis Dr. med. Margareta Kampmann-Schwantes
Germendorfer Weg 21
16727 Oberkrämer, Ortsteil Schwante

Im Detail:

50 UE-Kompaktkurs in zwei Blöcken

(Block A + Block B zu jeweils 2,5 Tagen)

Kurszeiten:

Freitag                 9:00 – 18:30 Uhr
Samstag              9:00 – 18:30 Uhr
Sonntag              9:00 – 13:15 Uhr

Daten finden Sie im Reiter „Termine“.

Balintgruppe

4 Stunden entsprechen 5 Unterrichtseinheiten Balintgruppe..

Jeweils freitags von 16:30 – 20:30 Uhr sowie samstags von 10:00 – 14:00 Uhr.

Daten finden Sie im Reiter „Termine“.

Die für die Psychosomatische Grundversorgung geforderten 30 Stunden Balint-Gruppenarbeit können bei uns über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten absolviert werden. Die Trennung des Kompaktkurses von der Balint-Gruppenarbeit gibt die Flexibilität, die geforderten 30 Stunden Balint-Gruppe ggf. an anderer Stelle abzuleisten.

Besonderheiten unseres Kurses:

  • Integration eines breiten Spektrums verschiedenster psychotherapeutischer Ansätze. Tiefenpsychologie, Schema-Kurzzeittherapie und Schema-Coaching, Systemisch-Lösungsorientierte Therapie, Gesundheitsorientierte Gesprächsführung, Familientherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Akzeptanz und Commitment-Therapie ACT, Positive Psychologie, NLP, Brainspotting, Suchtmedizin u.a.
  • Erfahrung des Dozententeams durch langjährige universitäre Lehre (Charité, Medizinische Hochschule Brandenburg MHB, Uni Düsseldorf, Uni Freiburg), Ärzteseminare in der Weiter- und Fortbildung, jahrzehntelange Arbeit mit Patientinnen und Patienten (Krankenhaus, eigene Praxis, Ehrenamt).
  • Kleine Gruppen in geschützter Atmosphäre und mit idealem Betreuungsschlüssel von zwei Dozenten für maximal 14 Teilnehmer.
  • Hoher Praxisbezug durch gezieltes Training von Gesprächssituationen, Auswertung nach einer speziellen Methode des Selbst-Feedbacks.
    Bewährte Techniken für den persönlichen „Handwerkskoffer“.
    Bereits am nächsten Arbeitstag kann das Gelernte umgesetzt werden.
  • Im Randgebiet von Berlin finden die Kurse in der freundlich-angenehmen Atmosphäre unseres Seminarraums mitten im Grünen und mit leckerer vegetarische Verpflegung statt.

Verkehrsgünstige Lage mit Anbindung an die Autobahn und an den öffentlichen Nahverkehr mit S-Bahn und Regionalbahn (Haltestelle 150m vom Veranstaltungsort entfernt).

Gebühren:

  • 50 Stunden Kompaktkurs in 2 Blöcken: 1.060 € (incl. Catering und Kursmaterialien)
  • 30 Stunden Balint-Gruppe: 450 € (incl. Pausenverpflegung)

Anmeldung:  

Tel.: 0171-5160889
kampmann@praxis-schwante.de

Kursleitung:

Dr. med. Margareta Kampmann-Schwantes, FÄ Allgemeinmedizin / Psychotherapie;
Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes, FA Allgemeinmedizin / Psychotherapie / Geriatrie / Suchtmedizin

Termine Psychosomatische Grundversorgung

 50-UE-Kompaktkurs in Block A + Block B:

Kurse Datum UE* Dozenten
Kurs 1/2023/Block A ausgebucht
27.01.-29.01.2023 25 M. Kampmann-Schwantes / U. Schwantes
Kurs 1/2023/Block B ausgebucht 24.02.-26.02.2023 25 M. Kampmann-Schwantes / U. Schwantes
Kurs 2/2023/Block A
ausgebucht
28.04.-30.04.2023 25 M. Kampmann-Schwantes / U. Schwantes
Kurs 2/2023/Block B
ausgebucht
18.05.-20.05.2023 25 M. Kampmann-Schwantes / U. Schwantes
Kurs 3/2023/Block A
ausgebucht
25.08.-27.08.2023 25 M. Kampmann-Schwantes / U. Schwantes
Kurs 3/2023/Block B
ausgebucht
15.09.-17.09.2023 25 M. Kampmann-Schwantes / U. Schwantes

*UE = Unterrichtseinheit zu je 45 Minuten

 

Termine für 30 UE Balintgruppe berufsbegleitend:

jeweils freitags von 16:30 – 20:30 Uhr sowie samstags von 10:00 – 14:0o Uhr, entspricht 5 UE Balintgruppe:

24. Juni 2022
26. August 2022
09. September 2022
11. November 2022
25. November 2022
16. Dezember 2022

10. Februar 2023
11. Februar 2023
31. März 2023
01. April 2023 Dieser Termin entfällt ersatzlos!
12. Mai 2023
13. Mai 2023
23. Juni 2023
24. Juni 2024
18. August 2023
19. August 2023
27. Oktober 2023
28. Oktober 2023
15. Dezember 2023
16. Dezember 2023

 

Das Curriculum der von uns angebotenen „Psychosomatischen Grundversorgung“ richtet sich nach den Vorgaben der Bundesärztekammer:

(Curriculum Psychosomatische Grundversorgung – Basisdiagnosik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen, – einschließlich Aspekte der Qualitätssicherung – 2. Auflage 2001)

A. Lernziele:

  1. Basisdiagnostik:
    (Kenntnisse)
  • Die Teilnehmer sollen grundlegende und speziell auf die hausärztliche Tätigkeit bezogene Kenntnissen erwerben, um
    • die wichtigsten psychischen und psychosomatischen Störungsbilder erkennen und differenzieren,
    • eine Basisdokumentation erstellen und
    • einige wichtige testdiagnostische Verfahren durchführen zu können.
  1. Basistherapie:
    (Fertigkeiten)
  • Erwerb der Fähigkeit zu einer grundlegenden psychosomatischen Behandlung. Dazu gehört als Grundlage:
    • eine vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung aufbauen zu können,
    • die wichtigsten Elemente der verbalen Intervention zu beherrschen,
    • Dadurch befähigt sein, im erweiterten Gespräch mit den Patienten allein oder gegebenenfalls zusammen mit Angehörigen unterstützende Maßnahmen und Lösungswege zu erarbeiten,
    • Grundlegende systemisch-lösungsorientierte Techniken situations-adäquat einsetzen zu können,
    • Einen „Handwerkskoffer“ mit speziellen Techniken für spezifische Situationen zur Verfügung zu haben
  1. Selbstreflexion:
    (Einstellungen)
  • Die Teilnehmer sollen die Methode des Selbst-Feedbacks und die Erfahrungen in einer Balintgruppe für ihren Selbst-Reflexionsprozess so nutzen können, dass sie
    • ihre ärztliche Haltung und ihr Rollenverständnis reflektieren,
    • im Umgang mit ihren Patientinnen und Patienten ihre eigene Gegenübertragung wahrnehmen und
    • diese bewusst und konstruktiv in die Arzt-Patienten- Interaktion einbringen können.
  • Durch die verbesserte Wahrnehmung ihrer eigenen Gefühle und Bedürfnisse kombiniert mit psychohygienischen Interventionen aus dem Bereich der „Positiven Psychologie“ betreiben sie eine effektive Burnout-Prophylaxe.
  1. Kooperation:
  • Die Teilnehmer sollen Psychotherapieverfahren kennen und adäquat im psychosozialen Versorgungssystemen kooperiere können. Dazu gehört:
    • die Zusammenarbeit mit psychotherapeutischen und psychiatrischen Spezialisten zur differenzialdiagnostischen Klärung oder Weiter- bzw. Mitbehandlung.
    • Darüber hinaus sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dafür sensibilisiert sein, für multimodalen Therapiesätzen Netzwerke mit weiteren im Gesundheitssystem aktiven Berufsgruppen (Ergotherapeuten Physiotherapeuten Soziotherapeuten, Familienhilfe, Suchtberatungsstellen u.v.a.m.) zu bilden und zu nutzen.
  1. Motivation zu lebenslangem Lernen
  • Die Teilnehmer sind motiviert, sich kontinuierlich fortzubilden. Mögliche Instrumente dabei sind unter anderem:
    • Teilnahme an einer Balint-Gruppe
    • Teilnahme an einem Qualitätszirkel
    • Teilnahme an Super- und Intervisionen

 

B. Didaktik:

  • Theorievermittlung durch
    • Impulsvorträge,
    • Lehrvideos
    • interaktive Diskussionen
    • Skript
    • vor- und nachbereitende Lektüre ausgewählter Bücher zur Vertiefung
  • Praxis durch
    • Live-Demonstrationen
    • auf den theoretischen Input abgestimmte und vorbereitete praktische Übungen
    • Fallbezogene Übungen aus dem Praxisalltag der Teilnehmer im Rollenspiel mit Selbst-Feedback und gemeinsamer Auswertung in der Gruppe
    • Übungen in Kleingruppen mit Reflexion der dabei gemachten Erfahrungen
    • Erprobung des Gelernten in der Praxis in den zwei Monaten zwischen Block A und Block B mit der Reflexionsmöglichkeit im Block B.
  • Patientenzentrierte Selbsterfahrung durch
    • die Methode des Selbst-Feedbacks
    • die Teilnahme an einer Balint-Gruppe (optional bei uns vor Ort oder am Heimatort)
    • die Reflexion der zwischen den beiden Ausbildungsblöcken liegenden Erfahrungen und der veränderten Arzt-Patienten-Interaktion.
  • Lernschleifen:

Nach jedem theoretischen Input zu den einzelnen psychischen Erkrankungen wird Gesprächsführung mit Fällen aus der eigenen Praxis geübt.
Die Methode des Selbst-Feedbacks im Abgleich mit den Beobachtungen der anderen Kursteilnehmer und der Dozenten ermöglicht einen Prozess der Selbstvalidierung.
Gesprächsführungskompetenzen und der nutzbringende Umgang mit der Gegenübertragung werden so kontinuierlich vertiefend geübt.

C. Evaluation:

  • Eigene fragebogengestützte Evaluation am Ende des Kurses zu den Items:
    • Erwartungen der Teilnehmer/Innen
    • Praxisrelevanz
    • Berücksichtigung des hausärztlichen Patientengutes
    • Umsetzbarkeit unter Berücksichtigung der hausärztlichen Arbeitsweise
    • Didaktik der Vortragenden
    • Fachliche Kompetenz der Dozenten
    • Qualität der Präsentationen und des Vortragstils
    • Qualität der Live-Demonstrationen
    • Qualität der Kursunterlagen
    • Relevanz der Beiträge zum Erreichen der Lernziele
    • Subjektiver Kompetenzgewinn
    • Produktneutralität
    • Gesamteindruck des Kurses
  • Vorgegebene Fragebögen im Rahmen der CME- Zertifizierung durch die Landesärztekammer Brandenburg

D. Themen:

  • Psychosomatische Grundversorgung als modellübergreifendes Konzept mit Vorstellung der wichtigsten Gesundheits- und Krankheitsmodelle:
    • Bio-psycho-soziales Modell (George Engel, Eric Kandel)
    • Psychodynamisches Modell (frühkindliche Fixierungen mit entsprechender Entwicklung von Charakterstrukturen, reaktivierter unbewusster Konflikte, Abwehrmechanismen)
    • Verhaltensmedizinisches kognitiv-behaviorales Modell
    • Systemisch-lösungsorientiertes Modell
    • Beziehungsmedizin nach Thure von Uexküll
    • Salutogenese nach Aaron Antonowsky
  • Grundlagen der Interaktion:
    • Neurophysiologische Grundlagen
    • Beziehungsaufbau
      • Kommunikationsmodelle
      • nonverbale Kommunikation
      • Gesprächstechniken
        • Fragetechniken
        • Pacing, Leading, Rapport aufbauen
        • Gespräch beginnen und beenden
  • Grundlagen der gesundheitsorientierten kognitiven Therapie mit den Schwerpunkten:
    • Übertragung und Gegenübertragung wahrnehmen, erkennen und ausdrücken,
    • Beziehungsstrukturen erkennen und nutzen,
    • Neurosenstrukturen anhand des entwicklungspsychologischen Modells erkennen und mit dem sich daraus ableitendem Beziehungsmodus konstruktiv umgehen können.
      • Paranoider Beziehungsmodus
      • schizoider Beziehungsmodus
      • emotional instabiler Beziehungsmodus
      • narzisstischer Beziehungsmodus
      • depressiver Beziehungsmodus
      • abhängiger Beziehung Modus
      • zwanghafter Beziehungsmodus
      • ängstlicher Beziehungsmodus
      • histrionischer Beziehungsmodus
  • Grundlagen der positiven Psychologie zur eigenen Burnout-Prophylaxe.
  • Wichtige Gruppen von psychischen Erkrankungen mit deren Psychopathologie, den therapeutischen Möglichkeiten auf den verschiedenen Versorgungsebenen und den Grundzüge der entsprechenden Pharmakotherapie:
    • Angststörungen,
    • Zwangsstörungen,
    • depressive Erkrankungen,
    • somatoforme Störungen,
    • psychosomatische Erkrankungen,
    • somatopsychische Erkrankungen,
    • Trauma-Folgestörungen,
    • Dissoziative Störungen,
    • Spezielle psychosomatische Erkrankungen
      • chronische Schmerzsyndrome,
      • Sucht,
      • Eßstörungen,
      • sexuelle Störungen,
      • „Burn-out-Syndrom“
  • Umgang mit chronisch kranken Menschen
  • Partizipative Entscheidungsfindung „Share Decision Making“
  • spezielle Gesprächssituationen:
    • Krisenintervention
    • Suizidalität
    • Überbringen einer schlechten Nachricht „Breaking Bad News“
    • Trauer
    • Umgang mit Psychose und psychose-nahen Zuständen

E. Kursgestaltung:

  • Der Kurs psychosomatische Grundversorgung setzt sich zusammen aus zwei Blockveranstaltungen zu je 25 Unterrichtseinheiten mit
    • 20 Unterrichtseinheiten zur Theorievermittlung
    • 30 Unterrichtseinheiten für verbale Intervention mit praktische Übungen
      Die Blöcke sind aufeinander aufbauend konzipiert und nicht austauschbar.
  • 30 Stunden Teilnahme an einer Balintgruppe, die zusätzlich zu dem 50-Stunden-Kurs erforderlich sind, können je nach Wunsch der Teilnehmer entweder am Heimatort oder bei uns berufsbegleitend über mindestens sechs Monate absolviert werden.
  • Bei Interesse der Teilnehmer werden zusätzliche Seminare zur freiwilligen Vertiefung von ausgewählten Themen angeboten.

Die Gruppengröße beträgt maximal 20 Personen.

Es wird abwechselnd im Plenum mit allen Teilnehmern und in Kleingruppen mit je einem Dozenten und maximal 10 Teilnehmern gearbeitet.

Das Konzept einer geschlossenen Gruppe mit begrenzter Teilnehmerzahl ist nicht nur für den interaktiven Unterrichtsstil notwendig, sondern auch, um die mit der Selbstreflexion verbundenen Selbsterfahrungsprozesse in einem überschaubaren und vertrauensvoll-geschützten Rahmen zu ermöglichen.

Der Kurs richtet sich fachübergreifend als Weiter- oder Fortbildungsangebot an Ärztinnen und Ärzte ab dem Zeitpunkt ihrer Approbation.

F. Dozententeam:

  • Dr. med. Margareta Kampmann-Schwantes, Fachärztin für Allgemeinmedizin, fachungebundene Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Balintgruppenleiterin.
    • 11 Jahre Niederlassung als Hausärztin, seit 01.07.2016 niedergelassen als ärztliche Psychotherapeutin.
    • 10 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
      (unter anderem Konzeption und Implementierung der obligaten Lehrveranstaltung „Ärztliche Gesprächsführung“ und „Überbringen einer schlechten Nachricht“ als erste obligate Lehrveranstaltung zur Gesprächsführung in einem deutschen Regelstudiengang.)
    • Kurse in Psychosomatischer Grundversorgung für Ärzte an den Ärztekammern Westfalen-Lippe, Rheinland-Pfalz, Berliner Ärztekammer, Schleswig-Holstein.
    • Vielfältige Seminare in „ärztlicher Gesprächsführung“, „Umgang mit schwierigen Patienten“ u.ä. unter anderem an der Berliner Ärztekammer und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
  • Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes, Facharzt für Allgemeinmedizin, fachungebundene Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Geriatrie, Suchtmedizin, Balintgruppenleiter.
    • 40 Jahre Niederlassung als Hausarzt,
    • 10 Jahre Direktor des Institutes für Allgemeinmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
    • Seit 2014 Professor für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Hochschule Brandenburg MHB
    • Kurse in Psychosomatischer Grundversorgung für Ärzte an den Ärztekammern Westfalen-Lippe, Rheinland-Pfalz, Berliner Ärztekammer, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen.

Der 50-Stunden-Kurs setzt sich aus dem Kursblöcken A und B mit jeweils 25 Unterrichtseinheiten UE zusammen.

Block A

UhrzeitFreitagSamstagSonntag
09:00 - 10:30Vorstellung der Teilnehmer, Ziele?

Einführung in die Psychosomatik, Gesundheits- und Krankheitsmodelle
Beziehungsstrukturen,
Bildung von Gewohnheiten,
Schaffung von Wahlmöglichkeiten,
Refraiming/ Ressourcenaktivierung
Theorie und praktische Übungen
Depressive Erkrankungen,
Krisenintervention, Suizidalität,
Umgang mit prä-psychotischen und psychotischen Patienten
Training mit eigenen Patientenfällen
10:30 - 11:00Kaffeepause
11:00 - 13:15Grundlagen der Kommunikation,
Beziehungsaufbau,
Perspektivenwechsel und
Selbst-Feedback
Theorie und praktische Übungen
Struktur der „Gesundheitsorientierten Gesprächsführung“ GOG
Training mit eigenen Patientenfällen
Burnout-Syndrom,
Positive Psychologie und
Burn-out-Prophylaxe, Stabilisierungstechniken: Achtsamkeitsübungen, "Der verbundene Atem"

Abschließendes Feedback,
Evaluation
13:15 - 14:15MittagspauseEnde
14:15 - 15:45Charakterstrukturen (Teil 1)
Übertragung – Gegenübertragung
Live-Demonstrationen
Überbringen einer schlechten Nachricht „Breaking Bad News“,
Lehrvideo und Patientenvorstellung
15:45 - 16:15Kaffeepause
16:15 - 18:30Charakterstrukturen (Teil 2)
Übertragung – Gegenübertragung
Live-Demonstrationen
Non-verbale Kommunikation,
VAKOG
Training mit eigenen Patientenfällen
Unterrichtseinheiten10 UE10 UE5 UE

Block B

UhrzeitFreitagSamstagSonntag
09:00 - 10:30Reflexion der Erfahrung in der Interaktion mit Patienten seit Block A,
Somatoforme Störungen:
Theorie und Training mit eigenen Patientenfällen
Trauma-Folgestörungen:
Besonderheiten im Umgang mit akut und chronisch traumatisierten Patienten, Stabilisierungstechniken
Theorie und Patientenvorstellung

Dissoziative Störungen: Theorie
Partizipative Entscheidungsfindung
„Share Decision Making“,
Theorie und Training mit eigenen Patientenfällen
10:30 - 11:00Kaffeepause
11:00 - 13:15Chronische Schmerzsyndrome:
Theorie und Training mit eigenen Patientenfällen
Stabilisierungstechniken:
„Body-Scan“,
„Der sichere Ort“
Gesprächsführung zum Thema Sexualität,

Rückblick auf den Kurs, abschließendes Feedback
13:15 - 14:15MittagspauseEnde
14:15 - 15:45Besonderheiten im Umgang mit chronisch kranken Menschen, Umgang mit Trauer,
Theorie und Training mit eigenen Patientenfällen
Eßstörungen (Adipositas, Bulimie, Anorexie):
Theorie und praktische Übungen mit Fallbeispielen aus der Praxis
15:45 - 16:15KaffeepauseKaffeepause
16:15 - 18:30Angst und Zwangsstörungen, Stabilisierungstechnik: 5-4-3-2-1; EFT „Emotional Freedom Techniques“
Theorie und praktische Übungen
Sucht (Alkohol, Nikotin, illegale Drogen, nicht stoffgebundene Süchte), Stabilisierungstechnik: "Wunderfrage"
Theorie und Training mit eigenen Patientenfällen
Unterrichtseinheiten10 UE10 UE5 UE

Impressum

Praxis Dr. med. Margareta Kampmann-Schwantes
Germendorfer Weg 21
16727 Oberkrämer, Ortsteil Schwante

Telefon: 0171-5160889
E-mail: kampmann@praxis-schwante.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter, Dr. med. Margareta Kampmann-Schwantes, Präventionszentrum, Dorfstr. 28, 16727 Oberkrämer, 0171-5160889, kampmann@praxis-schwante.de, auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Verwendung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.